Corona Schnelltest
Corona Schnelltest in Bad Camberg
Wir wollen Menschenansammlungen in unserem Testzentrum vermeiden. Aus diesem Grund ist der Corona-Schnelltest nur mit vorheriger Online-Buchung möglich. Die Bezahlung vor Ort ist aus hygienischen Gründen nicht gestattet. Nutzen Sie unsere Bezahlfunktionen für die kostenpflichtigen Zusatzleistungen
Für den Test nutzen wir lediglich hochwertige und unabhängig getestete Produkte: Roche SARS-CoV-2 Rapid Antigen Test und NADAL® COVID-19 Ag Schnelltests.
Beide weisen mit einer sehr hohen Sensitivität und Spezifität eine sehr hohe Zuverlässigkeit auf: der Test der Firma Abbott mit einer Sensitivität von 93,3% und einer Spezifität von 99,4% und der Test der Firma Pharma Peter mit einer Sensitivität von 97,5% und einer Spezifität von 100%.
Diagnostischer Unterschied zwischen Antigen-Schnelltest und der PCR
Antigen-Schnelltest
Was?
Nachweis Virus-Protein
Wie?
Reaktion von (Test-)Antikörpern (AK) gegen Virus-Protein
Mögliches Ergebnis:
- Virus-Protein liegt vor
- In höherer Konzentration (> 1 Mio. Kp/mL hoch 3)
- Erhöhte Wahrscheinlichkeit andere zu infizieren
01
Abstrich entnehmen
Ein Abstrich wird von unserem Fachpersonal aus der Nase entnommen.
02
Wartezeit
Die Probe wird innerhalb von 15-20 Minuten ausgewertet und anschließend visuell für unser Fachpersonal sichtbar.
03
Ergebnis
Sie erhalten Ihr Ergebnis per App, online über das Internet oder schriftlich per Post.
PCR
Was?
Nachweis Virus-Erbgut (RNA)
Wie?
Vervielfältigung der viralen RNA
Mögliches Ergebnis:
- Virale RNA liegt vor
- Auch in niedrigen Konzentrationen
- Patient infiziert
01
Abstrich entnehmen
Ein Abstrich wird aus dem Mund-, Nasen- oder Rachenraum entnommen.
02
Aufbereitung
In einem aufwendigen Verfahren wird die RNA (Ribonukleinsäure) aus dem Virus entnommen.
03
Kontrolle & Ergebnis
Die Viruslast des Patienten kann sehr genau bestimmt werden.
Einschränkungen
Antigen Schnelltest
Falsch-positive Ergebnisse sind durch unspezifische AK-Reaktionen möglich (Anzahl abhängig von Prävalenz) -> eine PCR-Bestätigung ist erforderlich.
Verlängertes diagnostisches Fenster (im Vergleich zur PCR)
PCR
Auch „tote“ Viren werden erfasst (insbesondere am Ende der Infektion)
Das Infektiositätsrisiko ist bei niedriger Konzentration unklar
Im diagnostischen Fenster negative PCR trotz aktueller Infektion möglich